The Pegasus Project
EINLADUNG zum Fototermin „Pegasus Project"
Hiermit laden wir Sie herzlich ein zum offiziellen Start des
„Pegasus Project" der Performance-Künstlerin Mia Florentine Weiss
am Samstag, den 18. April 2015 um 14 Uhr
in das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main.
Senckenberg Naturmuseum,
Senckenberganlage 25,
60325 Frankfurt
An einem Kran wird der „Pegasus", das zentrale Objekt des Projektes, über das Senckenberg Museum „fliegen und nach seiner Landung dort erstmals öffentlich zu sehen sein. Die Flügel der Skulptur zieren „objéts trouvé, welche die deutsche Künstlerin Mia Florentine Weiss auf ihren Performances um die Welt seit 1999 sammelte. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die stets gleiche Frage „What is your place of protection? nach privaten Schutzräumen, die die Künstlerin Menschen unterschiedlichster Nationen stellte.
Der „Pegasus startet vom Senckenberg Naturmuseum aus auf eine Performance-Reise, die zum Auftakt der Biennale in Venedig in einer Ausstellung der Deutsch-Italienischen Kulturgesellschaft im Palazzo Albrizzi endet. Die Reise dokumentiert die Künstlerin auf der Projekt-webseite www.art-pegasusproject.com. Am 12. November 2015 kehrt die Pegasus-Skulptur zurück ins Senckenberg Naturmuseum und wird dort ausgestellt.
Das Pegasus Project ist Teil des Programms „Kultur trifft Natur des Senckenberg Naturmuseums, zu dem unter anderem auch die Konzertreihe „the elements, die Fotoausstellung„Weltbilder sowie die Bilderausstellung „365 Augenblicke gehören.
Ablauf:
14:00 Begrüßung, Dr. Bernd Herkner, Leiter der Abteilung Museum, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
14:15 Anflug des Pegasus (Foto und Filmmöglichkeit)
14:35 Pressegespräch mit Dr. Bernd Herkner (Museumsleiter), Dr. Hans-Joachim Petersen (Kurator in Berlin), Mia Florentine Weiss (Künstlerin), Jenny Falckenberg (Kunstagentin)
Ab 15:30 Transport der „Pegasus-Skulptur zum Atelier und Get Together im Atelier der Künstlerin
Die Presseeinladung, weiteres Informations- und Bildmaterial finden Sie auch unter www.senckenberg.de/presse
Kontakt
Dr. Alexandra Donecker
Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Tel. 069- 7542 1561
adonecker@senckenberg.de
Jenny Falckenberg
Unique Art Concepts
Tel. 0172- 3067903
j.falckenberg@jennyfalckenberg.com
Kuratoren Text:
Mia Florentine Weiss _ The Pegasus Project
Die Suche nach Schutzräumen, die vor Kälte und Nässe abschirmen oder vor Feinden verbergen, ist so alt wie die Geschichte der Menschheit. Der Familienverbund, körperliche Fitness oder ein sicherer Lebensraum bieten emotionalen wie physischen Schutz. Je nach Rasse, Hautfarbe oder Religion sind die Anforderungen an einen geschützten Raum sehr unterschiedlich. Allen Menschen ist die Sehnsucht nach Sicherheit, Schutz und Geborgenheit genetisch angelegt.
Die Performance-Künstlerin Mia Florentine Weiss mit Ateliers in Frankfurt und Berlin befragt seit 15 Jahren Menschen auf allen Kontinenten nach ihren privaten Schutzräumen: „What is your place of protection?“ Die Antworten hat sie in einer Multimedia-Installation zusammengefasst, die zeigt, wie Naturkatastrophen, politische Krisen oder persönliche Schicksale das Leben jedes einzelnen schlagartig verändern können. Und wie bedroht der Mensch in Wirklichkeit in der globalen Gegenwart ist.
Das „Pegasus“-Projekt, das im Palazzo Albrizzi einem breiten Publikum vorgestellt wird, handelt von diesen Schutzräumen und deren zunehmender Bedrohung in der geopolitischen Realität. Mia Florentine Weiss zielt mit ihrer Raum-Installation auf den Zustand der Ausgrenzung, der weltweiten Migration vor Hunger und Terror und findet dafür eine starke Metapher. Ein weißes geflügeltes Pferd hinter einem Stacheldrahtzaun.
In Venedig - dessen Wappen den geflügelten Markuslöwen als Evangelistensymbol ziert - steht das Pferd mit mächtigen Flügeln, welche die Spurensucherin als Assemblage aus object trouvés, die sie von ihren weltweiten Performances mitgebracht hat, gestaltete. Der Schutzraum wird Gefängnis, die Flügel verfangen sich im Stacheldraht, die Sehnsucht nach Freiheit endet in der Falle. Die Installation ist ihr politisches Statement: THE HUMAN BEING - BORN INTO THIS WORLD - AT HOME ON EARTH - DESTROYED BY HIS OWN CURSE!
Bevor der „Pegasus“ in Venedig für ein paar Monate Station macht, war er an den Rändern Europas in der Türkei und Griechenland unterwegs und ist auf seiner Reise aus dem Atelier in Frankfurt den illegalen Flüchtlingswegen übers Meer nach Europa gefolgt. Die magische Metapher des „Pegasus“ veranlasste die Künstlerin, sich mit ihm auf eine Performance-Odyssee zu begeben, in dessen Zentrum die Fragen von nationalen Grenzen, Flucht und Vertreibung aus politischen und wirtschaftlichen Gründen standen.
Nach seiner Ankunft in Venedig ist der „Pegasus“ während der Preview der Biennale di Venezia vom 6. bis 8. Mai 2015 als Aufruf gegen humanitäre Katastrophen im Mittelmeer auf einem Boot durch die Kanäle der Stadt gefahren, um - 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges - im Palazzo Albrizzi seinen Schutzraum auf Zeit zu beziehen, bevor er ab 12. November 2015 im Senckenberg Museum zu Frankfurt seine Flügel zur Mahnung ausbreitet.
Mia Florentine Weiss nutzt das kraftvolle Bild des gefangenen Pegasus, um auf die Widersprüche Freiheit und Begrenzung, Flucht und Internierung hinzuweisen, die täglich im Mittelmeer eine unheilvolle Allianz eingehen. In der griechischen Mythologie ist „Pegasos“ - Kind des Meeresgottes Poseidon und der Gorgone Medusa – Symbol für Unsterblichkeit, kreative Energie, Inspiration und Freiheit. Um das zu erreichen, müssen auch 2015 Menschen Grenzen überwinden. Doch ihre Würde muss dabei stets unantastbar bleiben.
Kurator und Text: Dr. Hans-Joachim Petersen
english version:
Mia Florentine Weiss — The Pegasus Project
The search for a refuge that shelters us from cold and rain and protects us from our enemies is as old as the history of the human species. The family unit, our bodily fitness, and a safe place to live all offer emotional and physical protection. Depending on one’s race, skin colour, and religion, the demands placed upon one’s sanctuary vary considerably. But all humans are genetically endowed with a longing for safety, security, and protection.
The Berlin-based performance artist Mia Florentine Weiss has spent the past 15 years asking people on all continents about their own private sanctuaries: “What is your place of protection?” She has incorporated their answers into a multi-media installation that shows us how natural catastrophes, political crises, and one’s own personal fate can instantaneously change an individual’s life. And how threatened we humans actually are in today’s global world.
The “Pegasus-Project” that will be presented to the larger public at the Palazzo Albrizzi (home to the German-Italian Culture Association Venice, ACIT) deals with these places of protection and with the increasing threats they face in out geopolitical reality. With her room installation, Mia Florentine Weiss takes aim at the condition of exclusion and the worldwide migration triggered by hunger and terror. And she’s found a strong metaphor for it: a white wingèd steed behind a barbed-wire fence.
In Venice—a city whose coat of arms is adorned with the winged Lion of Saint Mark, a symbol of the evangelist—the horse stands poised with its powerful wings, which the trailblazing artist assembled out of the various objets trouvés she brought with her from her worldwide performances. Here, the refuge turns into a prison, the wings get entangled in the barbed wire, the longing for freedom ends in entrapment. The installation is her political statement: THE HUMAN BEING - BORN INTO THIS WORLD - AT HOME ON EARTH - DESTROYED BY HIS OWN CURSE!
Before sweeping into ‘lagoon city’ for a couple of months, “Pegasus” travelled along the edges of Europe, in Turkey and Greece, where, on his journey from the artist’s atelier in Frankfurt, the steed followed the paths of illegal immigrants who sail across the sea to Europe. The magic metaphor of “Pegasus” was what prompted the artist to set off on her performance odyssey—a performance that addresses central questions regarding national borders, refugees, and expulsion due to political and economic factors.
After arriving in Venice, “Pegasus” will circumnavigate the canals of the city in a wooden boat during the Preview of the Biennale di Venezia from the 6th to the 8th of May, 2015—a appeal for help in the wake of an ongoing human catastrophe in the Mediterranean; thereafter, Pegasus will take temporary refuge at the Palazzo Albrizzi—70 years after the end of World War II—before travelling on to the Senckenberg Museum in Frankfurt on the 12th of November, 2015, where Pegasus will again spread his wings in admonition.
Mia Florentine Weiss uses the powerful image of imprisoned Pegasus to allude to the contradictions between freedom and boundaries, or flight and internment, which have entered into an ominous alliance in the Mediterranean, bearing tragic consequences every day. In Greek mythology, “Pegasos” is the child of the sea god Poseidon and the Gorgonian Medusa—a symbol of immortality, creative energy, inspiration, and freedom. In order to attain such things, people, even now in 2015, must be able to overcome borders. But their dignity must remain inviolable at all times.
Curator and Text: Dr. Hans-Joachim Petersen / Translation: Brian PooleTHE BEGINNING OF A JOURNEY Start des „Pegasus Project" der Performance-Künstlerin Mia Florentine Weiss
Senckenberg Museum Frankfurt / Main The beginning of a journey / Pegasus Project